Matthäus

Matthäus
1. An Matthäi (21. Sept.) die Mütz' über die Ohren zieh'.Orakel, 773.
In Oberitalien glaubt man, dass um diese Zeit die schöne Witterung schliesst. Daher sagt man: An Sanct-Matthäi ist das schöne Wetter vorüber. Und: Nach dem Matthäustage nicht viel nach schönen Tagen frage. (Reinsberg VIII, 173.)
2. Der Mates äss der Eissrämpler. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 17.
3. Hat Matthäus1 der Evangelist schön Wetter im Haus, so hält es noch vier Wochen aus.
1) Die beiden Heiligen Matthäus und Matthias werden im Volksmunde nicht stets unterschieden; so heisst in Oberösterreich, wie Baumgarten bemerkt, der Tag des Apostels Matthäus (21. Sept.) auch der Matthiastag, und es gibt so zwei Matthäustage, der erste am 24. Februar (Matthias) und der letzte am 21. September (Matthäus). Es ist daher nicht ganz leicht, die beiden Heiligen mit ihrem Wirkungskreise auseinander zu halten und sprichwörtlich jedem zu geben und zu lassen, was ihm gebührt.
4. Ist an Matthäus Sonnenschein, gibt es nächstes Jahr viel Wein.Orakel, 770-771.
In Venedig sagt man aber: An Matthäi hat das schöne Wetter ein Ende. Und in Mailand: Nach dem Tage von Sanct-Matthä'n wird man wenig schöne Tage sehn. (Orakel, 771 u. 774.)
5. Ist Matthäi hell und klar, hoff' auf viel Wein im nächsten Jahr. (Pfalz.)
6. Ist Matthäus hell und klar, gute Zeiten bringt's fürwahr.Boebel, 45.
7. Ist Matthäus schön, wird's noch also vier Wochen gehn.Orakel, 769.
8. Matthäus hell und klar bringt guten Wein im nächsten Jahr.Boebel, 43.
9. Matthäus macht Tag und Nacht gleich.Orakel, 768.
10. Matthäus packt die Bienen ein.
Engl.: St. Matthee, shut up the bee. (Bohn II, 38.)
11. Sanct Matthe sett de Some g'seh. (Luzern.)
Die Saaten sollen auf diesen Tag schon aus der Erde kommen.
12. Tritt Matthäus ein, muss die Saat beendet sein.
Poln.: Mateusza, do sieusza. (Boebel, 45.)
13. Wenn Matthäus weint statt lacht, er aus dem Weine Essig macht.Bair. Hauskalender.
14. Wenn's Matthäi am letzten ist, so rettet oft noch Weiberlist.Eiselein, 454.
15. Wie es Matthäus treibt, so es vier Wochen bleibt.
16. Zu Matthäe eil' und säe.
*17. Do is 's mid'n Rechd Mathe am lesten. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 37.
*18. Es ist Matthäi am letzten mit ihm. (S. ⇨ Fuss 235.) Eiselein, 454; Masson, 331 u. 343; Braun, I, 2583; Frischbier2, 2557; Schütze, III, 85.
Matthäus scheint hier, wie W. Wackernagel (Germania, V, 349) bemerkt, eine Anspielung auf das Adjectivum »matt« zu enthalten. In Würtemberg: Do ist Matthäi am letzta. (Nefflen, 455; Schwäb. Michel, 260.) Es ist aus mit seinem Leben, seiner Wirthschaft; sein Geschäft geht zu Ende damit. Es hilft nichts mehr, das letzte Mittel ist angewandt oder hat fehlgeschlagen. In Würzburg: 'S is Matthäus an letzta Kapitel. (Sartorius, 173.)
Lat.: Res jam est ad extremum perducta assem. (Chaos, 590.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthäus — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus — is a given name or surname, and may refer to: Lothar Matthäus, German former football player and now manager Matthäus Aurogallus, Professor of Hebrew at the University of Wittenberg Matthäus Daniel Pöppelmann, German master builder who helped to… …   Wikipedia

  • Matthäus [1] — Matthäus (v. hebr. Matthithjah, so v.w. griech. Theodoros). I. Biblische Person: 1) St. M., eigentlich Levi geheißen, war aus Galiläa gebürtig u. Zolleinnehmer am See Tiberias; er trat unter die zwölf Apostel Jesu, bei welcher Gelegenheit er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matthäus [2] — Matthäus, 1) Gruppe von drei kleinen Inseln[10] im Kamtschatkameere, gehören zum russischen Amerika; die Inseln heißen M., Gorée u. Panakl; 2) kleines, von den Franzosen in Besitz genommenes Eiland, unsern Neu Caledonien in der Südsee …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matthäus — (hebr. Mattai, »Treumann«), einer der zwölf Jünger Jesu, hieß wahrscheinlich auch Levi, war ein Sohn des Alphäus und, ehe er Jesu folgte, Zolleinnehmer am See Genezareth. Nach der Überlieferung soll er an den entlegensten Orten für die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Matthäus — Matthäus, Apostel und Evangelist, aus Galiläa, erst Zollpächter (Matth. 9, 9, wo er Levi heißt); sein Aposteltag der 21. Sept. – Das jetzige Evangelium des M. (s. Evangelium) beruht wahrscheinlich unter anderm auch auf einer aramäischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Matthäus [2] — Matthäus von Bassi, Stifter des Ordens der Kapuziner (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Matthäus — Matthäus, ein männlicher Taufnahme Hebräischen Ursprunges, welcher so viel als ein Geschenkter bedeutet, und von dem Hebr. מתן, ein Geschenk, abgeleitet wird. In den gemeinen Mundarten wird er bald in Matthe, Matz, bald aber auch in Tews,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Matthäus — Matthäus, der Aposteln. Evangelist, genannt Levi, ein Sohn des Alphäus, vor seiner Berufung zum Apostelamt Zollpächter zu Kapernaum, scheint nach Christi Himmelfahrt noch lange in Palästina geblieben zu sein und soll in Arabia felix, wo er das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Matthäus — aus dem gleich lautenden Rufnamen entstandener Familienname. Dem Rufnamen Matthäus liegt die griechische Form von hebr. Mattai, Kurzform von Mattanja »Gabe Jahwes«, zugrunde. Matthäus fand als Name des Evangelisten Eingang in die deutsche… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”